|
Holy
Dragons - Wolves Of Odin
Release: 12.03.2005
Label: Metalism
Stil: Melodic Speed Metal
Dogs Of War
Valhalla
The Last Day Of Life
The Storm
The Light Of Fire
The Lord Of The Seas
Illusory Sabbath
Ragnarok
Wolves Of Odin
The Last Fight
"Most of you surely won't have
an album of Kazakh band in your collections, and
if so, then it's most probably one of HOLY
DRAGONS, the probably longest running Metal act
from the country in central Asia, whose
discography is going into it's seventh round with
"Wolves Of Odin". As always, the
Kazakhs with Russian origin present traditional
Heavy Metal und proudly announce that they can do
so without using keyboards and other things
widely associated with the abounding melodic
Power and Speed Metal of these days. On the other
hand they're not really far away from that style
either, as they really do use catchy and mostly
very fast melodic riffs and lead-guitars.
However, they avoid being drawn into the
"Happy Metal"-genre that they seem to
despise, especially thanks to the raw voice of
lead-singer Holger Komaroff, which perfectly
suits the music but luckily does not fit the
clichees of epic and melodic Fantasy Metal. That
effect is even more stressed by the fact that all
lyrics are in Russian, which is a rather harsh
sounding language and thus perfectly suitable to
this kind of Metal. It gives the band something
special, making them stand out of the grey mass
of competitors. I really hope they'll stick to
that and won't completely bend their knees to the
somehow "trendy" English language. The
bilingual lyrics in the booklet are certainly
enough international approach for me.
The album convinces from the beginning, kicking
off with the dramatically introduced, fast opener
'Dogs Of War'. Even though the band is clearly
influenced by Western European Metal, it's not
only the language that makes the difference
between HOLY DRAGONS and their idols and
influences. It's also the decently used melody
lines recalling Russian folklore that you can
hear at many places. However they don't make the
band sound like a Folk Metal act at all. Just
listen to 'Valhalla' with his high speed
assaults, and you'll know what I mean. The guys
luckily don't limit themselves to high speed
action though. They're capable to arrange their
tunes with complex structures and many skillfully
set changes of tempo, which is beautifully
illustrated by the somehow HELLOWEENish 'The Last
Day Of Life'. The short song 'The Storm' has a
programmatic title: Straight, direct and fast as
lightning to the core - decorated with some
beautiful soloing and basslines. Here we have
another benefit of the album: The mix allows the
bass to shine brightly through the razorsharp and
mostly very quick guitars.
The following 'The Light Of Fires' nicely
combines sombre epic with a driving groove and a
more rapid bridge, before 'The Lord Of The Seas'
starts off really quick again, although including
some paced down moments. The very strong
'Illusory Sabbath' starts off balladesque,
developing into a melancholic anthem with a
hymnic chorus, graced by a fast middle part and
the somehow DIO-like dramatic aspect gaining
control again via the end. Once more we get some
pure Melodic Speed Metal with 'Ragnarok', which
brings early BLIND GUARDIAN to my mind. We then
get two more, quite aggressive highlights in the
shape of the titletrack and 'The Last Fight',
which show quite a lot of variety in terms of
tempo and mood, perfectly rounding up a beautiful
album.
After all, I'd honestly say that "Wolves Of
Odin" is a very convincing album, that
doubtlessly should be to the taste of any fan of
mostly uncheesy, yet still very melodic Speed or
Power Metal, as long as he does rate a certain
"exotic" touch as something positive
and also is open for one or another band from the
Russian cultural sphere, maybe having some ARIA
standing next to the essential classics of his
collection."
__________________________________________________________________________
Die meisten von euch werden sicher
kein Album einer Band aus Kasachstan in der
Sammlung stehen haben, oder? Wenn doch, dann ist
es vermutlich eines von HOLY DRAGONS, der wohl
dienstaltesten Metaltruppe des zentralasiatischen
Landes, deren Diskographie nun mit "Wolves
Of Odin" in die siebte Runde geht. Nach wie
vor prasentieren die russisch-stammigen Kasachen
traditionellen Heavy Metal und propagieren
weiterhin stolz, dass sie dabei ohne Keyboards
und andere Dinge auskommen, die sie in eine
Schublade mit dem weit verbreiteten melodischen
Power oder Speed Metal dieser Tage bringen
konnten. Dabei sind sie im Endeffekt so weit auch
wieder nicht davon entfernt, da sie durchaus auch
auf eingangige und meist sehr flotte melodische
Riffs und Leadgitarren setzen. Was ein Abdriften
in die von der Band selbst verachteten
"Happy Metal"-Gefilde verhindert, ist
in erster Linie die kraftvolle, raue Rohre von
Sanger Holger Komaroff, die zwar perfekt zur
Musik passt, aber gottlob so uberhaupt nicht in
die Klischees vom epischen und melodischen
Fantasy Metal passen will. Dieser Effekt wird
auch dadurch verstarkt, dass samtliche Texte in
Russisch verfasst sind und sich die recht hart
klingende Sprache einfach perfekt fur diese Art
von Metal eignet. Das verleiht der Band das
gewisse Etwas, das sie aus einer gro?en Zahl von
Konkurrenten heraushebt. Ich hoffe instandig,
dass die Jungs auch in Zukunft nicht auf den
Trendzug aufspringen und anfangen, auf Englisch
zu texten. Die zweisprachige Gestaltung des in
der Auflage fur den europaischen Markt
zwanzigseitigen Booklets reicht mir vollig.
Das Album wei? mit seinem dramatisch
eingeleiteten, schnellen Opener 'Dogs Of War' von
Anfang an zu uberzeugen. Auch wenn die Truppe
ganz klar vom westeuropaischen Metal beeinflusst
wurde, ist es nicht nur die Sprache, die HOLY
DRAGONS von jenen Vorbildern abgrenzt. An vielen
Stellen nimmt man namlich auch dezent eingesetzte
Melodielinien wahr, die an russische Folklore
erinnern, ohne die Band dabei auch nur
ansatzweise in Richtung des Folk Metals zu
drangen. Hort euch einfach mal das sehr
melodische 'Valhalla' mit seinen
Hochgeschwindigkeitsattacken etwas genauer an,
und ihr wisst, was ich damit meine. Dabei
beschranken sich die Jungs aber zum Gluck
keinesfalls darauf, mit durchgetretenem Gaspedal
durch die Botanik zu schie?en. Sie sind durchaus
in der Lage, einige ihrer Stucke mit komplexen
Strukturen zu versehen und mit vielen geschickt
eingesetzten Tempowechseln zu arbeiten, was das
streckenweise stark an HELLOWEEN gemahnende 'The
Last Day Of Life' schon verdeutlicht. Beim kurzen
'The Storm' ist dann der Name wieder Programm:
straight, direkt und pfeilschnell auf den Punkt
gespielt, dabei mit einigen schonen Soloeinlagen
und coolen Basslaufen versehen, was ubrigens ein
weiteres Plus des Albums andeutet: Der Mix lasst
neben den messerscharfen und wie erwahnt oft
rasend schnellen Gitarren auch den Bass sehr gut
zur Geltung kommen.
Das folgende 'The Light Of Fires' kombiniert
schon getragene Epik mit treibendem Groove und
einer flotteren Bridge, bevor 'The Lord Of The
Seas' wieder richtig schnell einsteigt aber auch
die eine oder andere Tempodrosselung aufweist.
Das unheimlich starke 'Illusory Sabbath' fangt
balladesk an, entwickelt sich dann zum
schwermutigen Stampfer mit einem sehr hymnischen
Refrain, den ein schneller Mittelteil ziert,
bevor sich gegen Ende erneut die ein bisschen an
DIO erinnernde stampfende Dramatik durchsetzt.
'Ragnarok' ist dann noch mal melodischer Speed
Metal pur und lasst mir die ganz fruhen BLIND
GUARDIAN durch den Kopf schie?en. Mit dem
Titelstuck und 'The Last Fight' folgen noch zwei
weitere, relativ aggressive Hohepunkt, die sich
in punkto Tempo und Stimmung einmal mehr sehr
variabel geben, und so ein sehr schones Album
perfekt abrunden.
Nach alledem wurde ich "Wolves Of Odin"
als wirklich sehr uberzeugendes Album bezeichnen,
das jedem Anhanger von weitgehend kitschfreiem,
aber dennoch sehr melodischem Speed oder Power
Metal bedingungslos zusagen durfte, sofern er
einen leichten "exotischen" Touch als
positives Merkmal wertet und neben den
obligatorischen Helden des Genres auch die eine
oder andere Band aus dem russischen Kulturkreis
wie vor allem ARIA zu seinen Favoriten zahlt.
Anspieltipps: Valhalla, Illusory Sabbath, Wolves
Of Odin, The Last Fight
(Da unser System derzeit keine kyrillischen
Buchstaben unterstutzt, sind hier nur die
Ubersetzungen der russischen Titel
wiedergegeben.)
Rudiger Stehle [21.08.2005]
www.powermetal.de
|

|
ÇÀÊÀÇ
ÄÈÑÊÎÂ 
Çäåñü
âû ìîæåòå çàêàçàòü ëþáûå
àëüáîìû ãðóïïû HOLY DRAGONS
_____________
Äàòà
ïîñëåäíåãî îáíîâëåíèÿ
ñòðàíèöû:
01.09.05

|